Basel2037
Das Förderprogramm Basel2037 unterstützt Ihr KMU im Kanton Basel-Stadt dabei, nachhaltiger zu werden und aktiv zur Erreichung der kantonalen Klimaziele beizutragen.
Das Förderprogramm Basel2037 unterstützt Ihr KMU im Kanton Basel-Stadt dabei, nachhaltiger zu werden und aktiv zur Erreichung der kantonalen Klimaziele beizutragen.
Projekt für mehr Biodiversität im Siedlungsraum, das Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen Handlungsmöglichkeiten zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität aufzeigt.
Beratungs- und Koordinationstelle zur Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Arten- und Genvielfalt von Wildpflanzen. Nutzen Sie auch den RegioFlora-Pflanzenfinder, um regionaltypische Wildpflanzen für Ihren naturnahen Garten zu finden!
Stadtführung von «Basel Tourismus Guided Tours» zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen im Bereich Nachhaltigkeit. (Foto © Kanton Basel-Stadt: www.bs.ch/bilddatenbank)
Parcours mit rund 20 Tafeln zum Thema Natur- und Umweltschutz in und um den Quartiertreffpunkt LoLa im St. Johann.
Der Umweltbericht liefert allen Interessierten die wichtigsten Daten und Fakten über den Zustand und die Entwicklung der Umwelt in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft.
Der Verein Gemeingut Boden engagiert sich für einen nachhaltigen und gemeinnützigen Umgang mit Boden und eine gemeinwohlorientierte Verwendung der Bodenrente.
Der Kanton Basel-Stadt bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern vielfältige Umweltbildungs- und Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Schul- und Freizeitbereich an.
Der als Public-Private-Partnerschaft gegründete Verein unterstützt etablierte und junge Basler Unternehmen bei der Umstellung auf zirkuläre Geschäftsmodelle.
regionatur.ch dokumentiert den Wandel der Natur und Landschaft in der Region Basel anhand von über 300 Modulen mit Texten, Bildern, Karten, Videos und Stimmen.