Luzius nimmt dich mit ins Grüne und zeigt dir, wie Natur auch in der Stadt ihren Platz findet. In seinen Videos dreht sich alles um Biodiversität und Stadtgrün: von Dachgärten und wilder Pflanzenvielfalt bis hin zu grünen Oasen mitten in Basel. Entdecke mit ihm, wie urbane Natur Lebensqualität schafft und was du selbst dafür tun kannst. Folge Umwelt Basel in den Sozialen Medien, um keine Videos zu verpassen.
Luzius nimmt dich mit ins Grüne und zeigt dir, wie Natur auch in der Stadt ihren Platz findet. In seinen Videos dreht sich alles um Biodiversität und Stadtgrün: von Dachgärten und wilder Pflanzenvielfalt bis hin zu grünen Oasen mitten in Basel. Entdecke mit ihm, wie urbane Natur Lebensqualität schafft und was du selbst dafür tun kannst. Folge Umwelt Basel in den Sozialen Medien, um keine Videos zu verpassen.
WWF-Natureinsatz in Riehen
Beim WWF-Natureinsatz in Riehen ging es dem Berufkraut an den Kragen – einer eingeschleppten Pflanze, die sich rasant ausbreitet und unseren einheimischen Arten das Licht und die Nährstoffe nimmt. Solche Natureinsätze sind nicht nur eine Wohltat für die Natur, sondern bieten auch die Gelegenheit, Neues zu lernen, draussen aktiv zu sein und mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen zu den Natureinsätzen des WWFs erhältst du hier.
Dachbgegrünung auf dem Gundeldingerfeld
Grüne, kühlende Forschung über den Dächern von Basel
Auf dem Gundeldinger Feld testete Jascha im Rahmen seiner Masterarbeit an der ZHAW innovative Formen der Dachbegrünung – mit vorgefertigten Vegetationsmatten, Brauchwasserbewässerung und kreativen Leichtbaulösungen.
Zum Einsatz kamen zwei Vegetationsmatten: die OH-ch Kräuter-Rollmatten und die OH-FeRa Miniflora. Als Unterlagen wurden einerseits ein dickes Vlies zur Wasserspeicherung und andererseits spezielle Hanf-Flachs-Matten (ForNatec®️ Öko Spezial) verwendet. Die Substrathöhe beträgt nur rund 4-5 cm – eine technische Herausforderung, die dank gezielter Bewässerung gewährleistet werden kann.
Das Ziel besteht darin, mehr Biodiversität auf die Dächer zu bringen und neue Wege für eine nachhaltige Kühlung der Städte zu eröffnen. Mit der erwähnten Methode konnte die Oberflächentemperatur des Daches um ca. 48 °C reduziert werden. Der Verein Dachbegrünung Region Basel treibt das Projekt aktiv voran. Mit der Unterstützung der IWB wird das Projekt nun weiterverfolgt, um grossflächige Dachflächen mit dieser Methode zu begrünen.
Im Rahmen der Grünen Gebäude-Woche Basel 2025 hat Luzius zwei ganz besondere Dächer besucht:
Auf dem Dach des Universitätsspitals blüht der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) – eine seltene Orchidee zwischen Lüftungsanlagen und Technik.
An der General Guisan-Strasse liegt ein wunderschöner privater Dachgarten – ein wilder, fast dschungelartiger Erholungsraum voller Stauden, Kräuter und Obstpflanzen.
Beide Orte zeigen eindrücklich, wie Dächer zu grünen Stadtoasen werden können – und welches Potenzial sie haben.
Tipps und weitere Informationen zum Thema Gebäudebegrünung findest du hier.
Biodiversität & erneuerbare Energie auf dem Stücki-Dach
Wusstest du, dass das Dach des Stücki-Einkaufszentrums nicht nur Strom produziert, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für seltene Heuschrecken ist?
Aktuell wird dort gegen das Berufskraut (Erigeron annuus) vorgegangen – ein invasiver Neophyt, der bis zu 50’000 Samen pro Pflanze bildet und durch seine schnelle Ausbreitung wertvolle Lebensräume verdrängen kann. Von den entstehenden offenen Bodenstellen profitieren unter anderem 13 Heuschreckenarten, die hier nachgewiesen wurden – einige davon gelten als gefährdet.
Tipps und weitere Informationen zum Thema Gebäudebegrünung findest du hier.
Video: Bäume pflanzen im Horburgpark mit der Stadtgärtnerei Basel
Im Rahmen des Engagements als Grünstadt Schweiz hat die Stadtgärtnerei Basel auch in diesem Herbst mit Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse Baumpflanzungen durchgeführt.