Bei Lebensmitteln gehören Fairtraide und Bio-Zertifikate zum täglichen Bild in den Supermärkten, doch auch bei Bekleidung, Möbeln und elektronischen Geräten gibt es immer mehr Labels, die etwas über die Umweltfreundlichkeit eines Produkts aussagen. Im Folgenden geht es um einige der etablierten Nachhaltigkeitslabels: Fairtrade, Energieetikette, M-Check, Cradle to Cradle sowie die App Code Check und die Website Labelinfo.ch.
Wichtig zu wissen: Nachhaltigkeit wird in drei Säulen gegliedert. Es gibt die soziale, die ökonomische und die ökologische Nachhaltigkeit. Nicht alle Labels decken alle drei Bereiche ab. Auch unterscheiden sie sich darin, dass sie von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren verliehen werden. Zum Beispiel ist die Energieetikette vom Bund angeordnet und geprüft. Andere Labels stammen von Interessensgemeinschaften und garantieren die Einhaltung bestimmter Regeln. Zudem gibt es Zertifizierungen, die vor allem für Vermarktungszwecke entwickelt worden sind.
Die Schweizer Energieetikette, Fairtrade, M-Check und Cradle to Cradle decken wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit ab, wie beispielsweise die Kreislaufwirtschaft, fairen Handel und die Reduktion des Energieverbrauchs.
Vier bekannte Labels im Überblick:
Bild: fairtrademaxhavelaar.ch
Fairtrade ist ein globales Zertifizierungssystem mit dem Ziel, nachhaltige Anbaumethoden zu fördern und das Leben von Kleinbäuerinnen und Arbeitern in Entwicklungsländern zu verbessern. Produkte, die das Fairtrade-Label tragen, erfüllen internationale Standards für soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Das Label verspricht, dass das Produkt unter gerechten Bedingungen hergestellt wurde. Die Bäuerinnen und Bauern erhalten faire Preise für ihre Produkte, die Arbeiter und Arbeiterinnen faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen. Weil es bei den Produkten unterschiedliche Regeln zu beachten gibt, ist das Fairtrade-Label immer produktspezifisch: «Fairtrade Bananen» erhalten ihren Stempel durch die Einhaltung anderer Regeln als «Fairtrade Baumwolle».
Wie du dich schnell und zuverlässig informieren kannst:
Code Check ist eine Smartphone-App, mit der Verbraucherinnen und Verbraucher den Barcode eines Produkts scannen können. Die App ruft Informationen über die Nachhaltigkeit und den Einfluss der Produkte auf die Gesundheit ab.
Code Check greift dafür auf eine umfassende Datenbank mit über einer Million Produkten zu. Die App verwendet verschiedene Bewertungssysteme, um Produkte auf ihre Qualität, Nachhaltigkeit und Gesundheitsrisiken zu bewerten. Nutzerinnen und Nutzer können die App personalisieren und die Datenbank mit weiteren Produkten erweitern.
Die App ist kostenlos verfügbar und kann auf iOS- und Android-Geräten heruntergeladen werden. Sie ist in mehreren Sprachen verfügbar, darunter Deutsch, Englisch und Französisch.