In dieser Videoserie geht es um die negativen Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die Umwelt, die unsere Ernährung nach sich zieht. Doch es gibt Lösungen! Diese Videos zeigen, was wir im Alltag tun können, um die Situation zu verbessern.
In dieser Videoserie geht es um die negativen Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die Umwelt, die unsere Ernährung nach sich zieht. Doch es gibt Lösungen! Diese Videos zeigen, was wir im Alltag tun können, um die Situation zu verbessern.
Videos: Umwelt Basel und Energie-Umwelt.ch
Es gemeinsam besser machen
Gemeinsam können wir die Welt verändern! Finde heraus, wie du mit einer richtigen Ernährung einen Beitrag gegen den Energieverbrauch leisten kannst.
Schluss mit der Verschwendung
Lerne die verschiedenen Verbrauchsdaten aus der Lebensmittelindustrie kennen und verstehen.
Saisonal
Wer sich vorwiegend saisonal, regional und biologisch ernährt, schont die Umwelt und senkt den allgemeinen Energieverbrauch.
Herkunft unserer Lebensmittel
Die Herkunft unserer Lebensmittel aus dem Ausland ist oft mit negativen Umweltauswirkungen verbunden. Beispielsweise verursacht der Transport von Lebensmitteln Treibhausgasemissionen.
Produktionsmethoden
Die verschiedenen Methoden der Lebensmittelproduktion haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt und den Energieverbrauch.
Durch Kälte konservieren
Kühlen ist eine einfache und praktische Art, Energie zu sparen. Man muss nur wissen wie.
Fleischersatz
«From Nose to Tail» bedeutet, nicht nur die üblichen Fleischstücke zu essen, sondern zum Beispiel auch mal Innereien auszuprobieren. Dafür gibt es im Internet viele leckere Rezepte.
Qual der Wahl
Einige in Vergessenheit geratene Gemüsesorten erleben ein Comeback. Vor allem vergessene Wurzelgemüse kommen wieder in Mode.
Schöne Reste
Auch Lebensmittelreste, mit denen man auf den ersten Blick nichts mehr anfangen kann, lassen sich oft noch weiterverarbeiten.
Kompost
Erde zu Erde. Kompostiere Lebensmittel und gib der Erde zurück, was sie geschaffen hat.
Kochmethoden
Beim Energiesparen ist die Art des Kochens wichtiger als der Herd selbst.
Im Backofen
Das Ausschalten des Backofens kurz vor Ende der Garzeit spart Energie.
Von Hand
Von Hand spülen oder in die Geschirrspülmaschine? Finde heraus, was energieeffizienter ist.
Trennen heisst nicht Recyceln
Trotz des modernen Abfallmanagements in der Schweiz entsteht ein Reststoff, die sogenannte Schlacke, die auf Deponien gelagert wird. Um die Menge an Schlacke zu reduzieren, kannst du recyclebare Materialien nutzen.
Noch immer halten sich hartnäckige Mythen zur E-Mobilität. In diesem Beitrag nehmen wir 7 dieser Missverständnisse genauer unter die Lupe und klären auf, was wirklich stimmt.
Schlau eingesetztes Geld kann Berge versetzen und für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Wir erzählen dir, wie Finanzen die Welt zum Besseren verändern können.
Exotik und Abenteuer – wenn du das Reisen als Teil deines Urlaubs begreifst, findest du beides auch auf klimaschonendem Weg. Wir zeigen dir, wie du auf Schienen fremde Welten eroberst.