Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Solarstrom – kompakt, verständlich und aktuell. © AdobeStock

Dank Photovoltaikanlagen ist es möglich, Sonnenlicht in sauberen Strom umzuwandeln, der für den täglichen Gebrauch genutzt werden kann. Doch viele fragen sich: Ist eine eigene PV-Anlage wirklich rentabel? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Und welche Förderungen gibt es eigentlich? In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Themen Photovoltaik und Solarstrom.

Solarstrom: Häufige Fragen und Antworten

Dank Photovoltaikanlagen ist es möglich, Sonnenlicht in sauberen Strom umzuwandeln, der für den täglichen Gebrauch genutzt werden kann. Doch viele fragen sich: Ist eine eigene PV-Anlage wirklich rentabel? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Und welche Förderungen gibt es eigentlich? In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Themen Photovoltaik und Solarstrom.

Text: Rahel Hänggi

1. Was spricht für eine Photovoltaikanlage?

Mit einer PV-Anlage senkst du deine Stromkosten und machst dich unabhängiger vom Stromnetz. Gleichzeitig leistest du einen Beitrag fürs Klima – denn Solarstrom ist erneuerbar, verursacht keine CO₂-Emissionen bei der Produktion und nutzt eine Energiequelle, die uns jeden Tag kostenlos zur Verfügung steht: die Sonne.

2. Ist mein Dach oder meine Fassade für eine PV-Anlage geeignet?

Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass das Ausbaupotenzial auf Dächern und Fassaden in Basel bei über 90 Prozent liegt – das bedeutet, dass dein Gebäude höchstwahrscheinlich für eine PV-Anlage genutzt werden kann. Wie gut sich dein Dach oder deine Fassade eignet, kannst du hier prüfen.

3. Kann ich den Balkon nutzen?

Solarlösungen gibt’s auch für Fassade und Balkon. © AdobeStock

Ja, auch an Balkonen lassen sich Solarmodule anbringen. Gerade für Mieter:innen sind die sogenannten Balkonkraftwerke eine praktische Lösung. Diese Mini-Anlagen werden direkt an die Steckdose angeschlossen und liefern Strom für den Eigenverbrauch. Mehr darüber erfährst du hier.

4. Wie viel kostet eine PV-Anlage?

Eine PV-Anlage ist heute so günstig wie noch nie: Die Investitionskosten einer Dachanlage starten bei ca. 15’000 Franken und variieren je nach Grösse, Ausrichtung und Technologie. Durch staatliche Förderbeiträge und steuerliche Vergünstigungen reduziert sich der effektive Betrag deutlich.

5. Welche staatlichen Förderungen gibt es?

Wenn du eine PV-Anlage installierst, kannst du von folgenden Unterstützungen profitieren:

  • Einmalvergütung (EIV) des Bundes: Diese beträgt bis zu 30 % der Investitionskosten und wird nach der Inbetriebnahme der Anlage ausbezahlt.
  • Kantonale Förderbeiträge: Im Rahmen der Aktion „Solarkraftwerk Basel“ kannst du von zusätzlichen Förderbeiträgen profitieren, wenn du die Installation der Solaranlage mit einer energetischen Dach- oder Fassadensanierung kombinierst. Weitere Infos dazu gibt’s hier.

6. Wie viel Stromkosten kann ich sparen?

Mit Solarstrom lassen sich mehrere hundert Franken pro Jahr sparen. © bs.ch/aue

Wie viel du durch Solarstrom sparst, hängt von der Grösse deiner Anlage, dem Standort, deinem Stromverbrauch und den aktuellen Strompreisen ab. In vielen Fällen lassen sich mehrere hundert Franken pro Jahr einsparen – bei optimaler Auslegung und hohem Eigenverbrauch kannst du deine bisherigen Stromkosten sogar vollständig decken.

7. Wann macht sich die Anlage bezahlt?

Eine PV-Anlage amortisiert sich in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Jahren – abhängig von den eingesparten Stromkosten. Da Solarmodule meist 25 bis 30 Jahre oder länger halten, profitierst du nach der Amortisation über viele Jahre hinweg von nahezu kostenlosem Strom.

8. Was ist im Winter und bei schlechtem Wetter?

Photovoltaik funktioniert auch bei diffusem Licht – also bei Sonnenlicht, das durch Wolken oder Nebel gefiltert und gestreut wird. Grundsätzlich gilt: Je heller es ist, desto mehr Strom kann deine Solaranlage produzieren. Entsprechend ist der Ertrag im Winter geringer, er ist aber nicht gleich Null.

9. Was passiert mit überschüssigem Strom?

Überschüssigen Strom kannst du entweder in einem Batteriespeicher speichern oder ins öffentliche Netz einspeisen. © bs.ch/aue

Produziert deine Anlage mehr Strom, als du gerade brauchst, kannst du den Überschuss ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Dafür erhältst du eine Einspeisevergütung, die im Kanton Basel-Stadt von den IWB ausbezahlt wird.  

10. Brauche ich einen Stromspeicher?

Ein Stromspeicher ist nicht zwingend nötig, kann sich aber lohnen. In einem Speicher kannst du überschüssigen Strom einlagern und später nutzen, zum Beispiel nachts oder bei stark bewölktem Himmel. So kannst du noch mehr von deiner PV-Anlage profitieren.

11. Sind defekte Solarmodule recycelbar?

Ja, Solarmodule sind recycelbar. Sie bestehen grösstenteils aus Glas und enthalten Metalle oder Kunststoffe, die zurückgewonnen werden können. In der Schweiz erfolgt das über das SENS-Recyclingsystem, das eine Recyclingquote von über 90 % erreicht.

12. Ist das Stromnetz für den Solarboom gerüstet?

In Zukunft müssen die Produktion und der Verbrauch von Solarstrom noch besser aufeinander abgestimmt werden. © bs.ch/aue

An sehr sonnigen Sommertagen stösst das Schweizer Stromnetz teilweise an seine Grenzen, weil mehr Solarstrom produziert wird, als direkt verbraucht wird. Ein Netzausbau wird deshalb unumgänglich sein, kann aber nicht die einzige Lösung sein. Um das System fit für die Zukunft zu machen, braucht es zusätzlich flexible Stromtarife, intelligentes Energiemanagement und vor allem mehr Eigenverbrauch. Ab 2026 fördert das neue Stromgesetz zudem auch lokale Stromgemeinschaften. Du siehst: Es ist viel in Bewegung, um die Schweiz in eine stabile und nachhaltige Energiezukunft zu führen.

13. Welches Potenzial hat Solarstrom in der Zukunft?

Neue Studien zeigen: Das Solarpotenzial in der Schweiz ist noch grösser als bisher angenommen. Statt der früher geschätzten 50 GW liegt die maximal installierbare Leistung nun bei 65 GW. Das heisst: Solarstrom bleibt eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende und kann die Schweiz noch unabhängiger und klimafreundlicher machen. Mehr darüber erfährst du im Photovoltaik Barometer 2025.

14. Kann ich mich kostenlos beraten lassen?

Erfahre durch die kostenlose Energieberatung des Kantons, ob sich eine PV-Anlage für dich lohnt. © Freepik

Ja, im Kanton Basel-Stadt gibt es eine kostenlose Energieberatung, die bei dir vor Ort einschätzt, ob sich eine PV-Anlage für dich lohnt. Termine kannst du einfach telefonisch oder online auf dieser Website vereinbaren.

Quellen:

Folge uns und entdecke spannende Neuigkeiten