Vogelbad mit Tigermücke

Wasser für Tiere – aber kein Platz für Tigermücken: So bleibt dein Garten oder Balkon tierfreundlich und mückensicher. © Adobe Stock, bearbeitet

Vögel, Igel, Bienen & Co. freuen sich im Sommer über Wasser in Trinkschalen und Vogelbädern. Was kannst du tun, damit dieses Wasserangebot nicht zur Brutstätte für Tigermücken wird? Hier findest du ein paar einfache Tipps, wie du tierfreundlich und gleichzeitig tigermückensicher handeln kannst – auf dem Balkon, im Garten und im Ferienmodus.

Tiere mit Wasser versorgen – ohne Chance für die Tigermücke

Vögel, Igel, Bienen & Co. freuen sich im Sommer über Wasser in Trinkschalen und Vogelbädern. Was kannst du tun, damit dieses Wasserangebot nicht zur Brutstätte für Tigermücken wird? Hier findest du ein paar einfache Tipps, wie du tierfreundlich und gleichzeitig tigermückensicher handeln kannst – auf dem Balkon, im Garten und im Ferienmodus.

Text: Noemi Danhieux, Kantonales Laboratorium

Warum stehendes Wasser zum Problem werden kann

Tigermücke mit Merkmalen © Kantonales Laboratorium - CDC/James Gathany 2000

Die Asiatische Tigermücke legt ihre Eier bevorzugt in kleine Wasseransammlungen, etwa in Untersetzer, Vogelbäder oder Giesskannen. Bleibt das Wasser länger als eine Woche stehen, können sich darin Mücken entwickeln. Deshalb gilt: Wasser ja – aber nicht länger als eine Woche!

Alle Tipps auf www.bs.ch/tigermuecke helfen dir zusätzlich.

Tipp 1: Sauberes Vogelbad & Trinkschalen für Igel

Besonders in heissen und trockenen Sommerwochen ist für Igel, Eidechsen und Vögel eine Trinkschale oder ein Vogelbad wichtig. © Adobe Stock

Vögel, Igel und andere Wildtiere freuen sich in Hitzeperioden über Trinkmöglichkeiten. Wichtig:

  • Stelle Vogelbad oder Trinkschale an einen ruhigen, schattigen Ort.
  • Wechsle das Wasser alle 1–2 Tage.
  • Reinige die Gefässe mit einem alten Schwamm und spüle sie gut aus.

So bleibt das Wasser frisch – und Tigermücken haben keine Chance.

Tipp 2: Bienentränke selbst bauen

Wildbienen, Honigbienen und andere Insekten kannst du im Sommer mit einer Trinkschale unterstützen. © Kantonales Laboratorium

Auch Bienen und Insekten benötigen Wasser. Eine einfache «Do-it-yourself-Bienentränke» für deinen Balkon:

  • Nimm einen Topfuntersetzer.
  • Lege ein paar flache Steine hinein.
  • Fülle ihn mit frischem Wasser – so, dass Steine über die Oberfläche ragen.

Wichtig: Auch hier gilt – mindestens wöchentlich ausleeren, reinigen und neu befüllen.

Tipp 3: Topfuntersetzer tigermückensicher machen

Wenn Topfuntersetzer mit Kies oder Splitt aufgefüllt werden, haben Mückenlarven keinen Platz. © Kantonales Laboratorium

Untersetzer lassen sich auf Balkonen oft nicht vermeiden. Aber du kannst sie sicher gestalten:

  • Fülle den Rand vom Untersetzer mit Kies oder Splitt.
  • So bleibt das Wasser für die Pflanzen nutzbar – ist aber nicht nutzbar für die Mücken.

Tipp 4: Wer giesst in den Ferien?

Denke daran, dass Trinkschalen oder Vogelbad auch dann geputzt werden müssen, wenn du länger als eine Woche in den Ferien bist. © Adobe Stock

Wenn du länger als eine Woche verreist, brauchen Vogelbad & Co. eine Vertretung:

  • Frag jemanden, der deine Pflanzen giesst, ob er auch das Wasser wechseln kann.
  • Wenn das nicht möglich ist: Tränken wegräumen – und nach den Ferien wieder aufstellen.

Tipp 5: Teiche ohne Mückenproblem

Naturnah gestaltete Gartenteiche sehen hübsch aus und sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. © Amt für Umwelt und Energie

Ein naturnah gestalteter Gartenteich? Sehr willkommen!

  • Hier fressen Kaulquappen, Libellenlarven und Wasserkäfer die Mückenlarven.
  • Teiche sind also keine Brutstätte – sondern helfen sogar beim Gleichgewicht im Garten.

👉 Mehr Tipps zum Weiherbau:

Tipp 6: Bewegung im Wasser hilft

Tigermücken können nicht erfolgreich brüten, wenn sich die Wasseroberfläche bewegt, wie beispielsweise im Planschbecken des Kannenfeldparks. © Bau- und Verkehrsdepartement - Robert Adam

Wasser in Bewegung – etwa in Brunnen oder Wasserspielen – verhindert die Eiablage.

  • Achte darauf, dass die gesamte Wasseroberfläche bis zum Beckenrand bewegt wird.
  • Die Pumpe sollte von morgens bis abends laufen.
  • Bei Solarbrunnen: Leistungsstarke Panels nutzen!

Tipp 7: Bottiche mit Wasserpflanzen

Um den Mückenlarven das Leben schwer zu machen, kannst du wenn möglich eine Pumpe einsetzen. © Kantonales Laboratorium

Bottiche mit Pflanzen sind schön, aber auch potenzielle Mückenbiotope. Was hilft:

  • Kleine Pumpe einsetzen (siehe Brunnen-Tipps).
  • Oder bei Sumpfpflanzen: Kies rund um die Pflanzen auffüllen – das Wasser bleibt unterhalb der Kies-Oberfläche.

Fazit

Mit wenigen Handgriffen kannst du dein Umfeld für Tiere lebensfreundlicher – und gleichzeitig tigermückensicher gestalten. So hilfst du aktiv mit, die Ausbreitung der Tigermücke zu stoppen – und tust der Natur in deiner Umgebung etwas Gutes.

Weitere Tipps und Infos: www.bs.ch/tigermuecke

 

Folge uns und entdecke spannende Neuigkeiten