Salvatore Antonazzo
Food Waste Hero rettet Lebensmittel und schafft Perspektiven: Günstig einkaufen, Ressourcen schonen und Inklusion stärken – alles in einem Projekt.
Food Waste Hero rettet Lebensmittel und schafft Perspektiven: Günstig einkaufen, Ressourcen schonen und Inklusion stärken – alles in einem Projekt.
Der Verein Malian unter Geschäftsleiter Christoph Widmer begleitet Menschen zurück in den Berufsalltag. Ein Teil des Teams stellt in der kleinen Manufaktur im historischen Wirtshaus St. Jakob feine Produkte aus geretteten Lebensmitteln her.
Das Freiwerk Basel bietet seinen Vereinsmitgliedern nicht nur Raum, sondern auch Maschinen, Werkzeuge und Fachwissen an, damit sie ihr handwerkliches Potenzial entfalten können. Zudem wartet die Gemeinschaftswerkstatt mit einem wachsenden Angebot an Workshops und Events auf.
In der «Zukunftswerkstatt» der Stiftung myclimate entwickeln Jugendliche Visionen für eine klimafreundliche Zukunft ihrer Region. Bei der Konzeption und Umsetzung eigener Projekte werden sie dabei ein Schuljahr lang von den drei Coaches Franziska Steinberger, Lou Pfister und Tobias Burkhalter unterstützt.
Die Äss-Bar gibt überschüssigem Brot und anderen Lebensmitteln eine zweite Chance. Seit 2013 setzt sie sich gegen Food Waste und für bewussten Genuss ein.
Nadine Apperle sagt es gleich zu Beginn: «Wir haben einen Zielkonflikt: Theaterkunst ist nicht nachhaltig.» Doch auch wenn die Voraussetzungen schwierig sind, hat das Theater Basel im Jahr 2021 auf Initiative des Schauspielers Andrea Bettini hin die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Apperle, stellvertretende Direktorin Finanzen und Verwaltung, leitet diese AG und setzt dafür 20 Stellenprozente […]
Konsum bedeutet fast immer auch Verpackung. Um diese nachhaltiger zu machen, setzen die Tüftlerinnen und Tüftler des Jungunternehmens Mycrobez auf die phänomenalen Eigenschaften von Myzel, dem Wurzelgeflecht von Pilzen.
Rheingeworfen sammelt ehrenamtlich Abfall aus dem Rhein. Seit zwei Jahren tauchen sie nach Müll und setzen so ein Zeichen für den Umweltschutz.
Die reparierBar organisiert 1–2-mal im Monat an verschiedenen Standorten Repariersamstage. Dort bieten Freiwillige kostenlose Hilfe bei der Reparatur von Haushaltsgeräten, Kleidung, Multimedia und vielem mehr.
84 Prozent unseres Abfalls stammt aus dem Abbruch von Häusern. Das müsste nicht sein: Die Bauteilbörse Basel rettet intakte Lavabos und Fenster und platziert sie wieder in Neubauten. Gleichzeitig integrieren Manuel Herzog und sein Team stellenlose Menschen in den Arbeitsprozess.