Sandra Gloor und Julia Felber
Das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» erforscht seit 2023 Wildtiere im Siedlungsraum und fördert gemeinsam mit der Bevölkerung ihre Lebensräume.
Das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» erforscht seit 2023 Wildtiere im Siedlungsraum und fördert gemeinsam mit der Bevölkerung ihre Lebensräume.
Stephan Brenneisen ist Stadtökologe und Dachbegrünungsexperte an der ZHAW. Seit über 30 Jahren prägt er die Gebäudebegrünung in Basel entscheidend mit.
Der Verein «Natur in Basel» bietet kostenlose Beratungen für Privatpersonen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet des Kantons Basel-Stadt an. Gemeinsam mit den Eigentümer:innen werden konkrete Vorschläge für naturnahe Gestaltungen erarbeitet, die sowohl der Natur als auch dem Stadtklima zugutekommen.
Food Waste Hero rettet Lebensmittel und schafft Perspektiven: Günstig einkaufen, Ressourcen schonen und Inklusion stärken – alles in einem Projekt.
Die Äss-Bar gibt überschüssigem Brot und anderen Lebensmitteln eine zweite Chance. Seit 2013 setzt sie sich gegen Food Waste und für bewussten Genuss ein.
PureTaste kreiert seit 2017 innovative Geschmackserlebnisse durch Fermentation. Nachhaltigkeit und Innovation stehen dabei im Fokus.
Rheingeworfen sammelt ehrenamtlich Abfall aus dem Rhein. Seit zwei Jahren tauchen sie nach Müll und setzen so ein Zeichen für den Umweltschutz.
Die reparierBar organisiert 1–2-mal im Monat an verschiedenen Standorten Repariersamstage. Dort bieten Freiwillige kostenlose Hilfe bei der Reparatur von Haushaltsgeräten, Kleidung, Multimedia und vielem mehr.
Die SWO (Stiftung Wirtschaft und Ökologie) bietet Beratung, Planung, Umsetzung und Pflege von ökologischen Aufwertungsprojekten an, wie etwa die Umgestaltung von Innenhöfen und Vorplätzen. Die SWO wurde 1974 im Kanton Zürich gegründet und ist seit 2021 auch in Basel tätig.
Walk-In Closet Schweiz organisiert rund 40 Tauschbörsen jährlich.