Angebote zum Thema
Fassaden und Dächer zum Leben erwecken
Unsere Stadt ist eng bebaut. Wenn wir mehr Grün wollen, müssen wir erfinderisch sein. Warum nicht in die Höhe denken? Viele Fassaden eignen sich bestens, um begrünt zu werden. Waldrebe, Efeu, Wilder Wein, Hopfen, Pfeifenwinde oder Glyzinien tun nicht nur dem Auge gut, sondern helfen im Sommer auch, Gebäude zu kühlen. Es ist auch möglich, ganze Wände als «Living Walls» zu begrünen und mit Salat, Kräutern oder bunten Blumen zu bepflanzen. Die Pflanzen sind auch Lebensraum für Insekten und Kleintiere, offerieren vielen Insekten ihren Nektar und sind damit auch wieder Futterquelle für Vögel. Mit Nisthilfen machst du diesen Lebensraum noch attraktiver. Du kannst auch das Flachdach deines Hauses, deiner Garage oder deines Gartenschopfs begrünen. Denn überall, wo Pflanzen wachsen statt Asphalt und Beton liegen, wird Regenwasser gespeichert. Das Wasser steht dann wieder den Pflanzen zur Verfügung, die das Wasser verdunsten – und so auch an heissen Sommertagen für eine kühlere Umgebung sorgen. Immer mehr Gartenbaufirmen und Spezialisten bieten professionelle Fassaden- und Dachbegrünungen an. Wohnst du zur Miete, beginnst du einfach auf deinem Balkon mit einer Kletterpflanze in einem Topf. Dann fragst du deine Hausbesitzerin oder deinen Hausbesitzer, ob an der Fassade oder auf dem Dach noch mehr begrünt werden könnte. Kläre ab, ob eine solche Begrünung auch an deinem Arbeitsplatz möglich wäre – in Basel gibt es Flachdächer zuhauf, die nach mehr Grün lechzen.Natur in Basel
Biodiversität ist schön, lebendig und macht glücklich. Wir beraten Sie kostenlos vor Ort und unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihres naturnahen Gartens. E-MailSWO: Beratung Naturnahe Gärten
Im Rahmen des Projekts «Mehr Biodiversität in der Schweiz – Umsetzung im Siedlungsraum» bietet die Stiftung Wirtschaft und Ökologie (SWO) Biodiversitätsberatungen vor Ort in Gärten und Liegenschaftsflächen an. Für alle, die ihre Wohnumgebung naturnah gestalten wollen.Dachbegrünung Region Basel
Der Verein macht auf die Bedeutung begrünter Dächer aufmerksam und führt auch selber ökologische Aufwertungen durch.Biogärtnerei am Hirtenweg
mein Baum dein Baum
Baumpatenschaft
Lass eine Baumrabatte in deiner Wohnumgebung mit attraktiven Wildpflanzen erblühen!Umweltporträts zum Thema:
Marco Güntert
Brachliegende Flachdächer ökologisch aufwerten und so zum Lebensraum machen: Das ist das Ziel eines Vereins, den Marco Güntert ins Leben gerufen hat. Die Dachbegrünung verbessert auch das Stadtklima, kühlt das Gebäude im Sommer und isoliert es im Winter.

Tatjana Nebel und Jürg Stöcklin
Der Verein «Natur in Basel» bietet kostenlose Beratungen für Privatpersonen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet des Kantons Basel-Stadt an. Gemeinsam mit den Eigentümer:innen werden konkrete Vorschläge für naturnahe Gestaltungen erarbeitet, die sowohl der Natur als auch dem Stadtklima zugutekommen.

Ilinka Siegrist und Maya Bosshard
Die SWO (Stiftung Wirtschaft und Ökologie) bietet Beratung, Planung, Umsetzung und Pflege von ökologischen Aufwertungsprojekten an, wie etwa die Umgestaltung von Innenhöfen und Vorplätzen. Die SWO wurde 1974 im Kanton Zürich gegründet und ist seit 2021 auch in Basel tätig.

Ilinca Zastinceanu
«Gemeinsam grüner» ist der Slogan des Vereins «Hallo Johann», den Ilinca Zastinceanu mit anderen befreundeten Familien gegründet hat. Statt sich über die anonyme Grünfläche hinter dem Haus zu ärgern, die Hunde und Sprayer anzog, legten sie dort einen partizipativen Garten an, den sie heute mit viel Herzblut pflegen.

Leslie Vogel
Urbanroots in Basel hat sich zum Ziel gemacht, Stadtmenschen zum Gärtnern zu motivieren. Mit den richtigen Informationen ist es simpel, auf dem eigenen Balkon Gemüse anzubauen: «So wissen wir, wie und wo unser Gemüse wächst», sagt Leslie Vogel, Co-Geschäftsführerin von Urbanroots.
