Selbstgemacht und frisch auf den Tagi-Tisch

Ernst Mangold Ernährung
Ernährung
  • Text: Sara Meier
  • Fotos: Sara Meier

Kurzprofil

Tagesstruktur Kleinhüningen
Dorfstrasse 51
4057 Basel

Portrait von Ernst Mangold

1/5 Bio-Früchtekuchen frisch und handgemacht – und erst noch vom Chef höchst persönlich.

Küche der Tagesstruktur Kleinhüningen

2/5 Nicht nur die duftenden Brötchen sind selbst gebacken. Auch Pommes und Burger sind handgemacht.

Küche der Tagesstruktur Kleinhüningen

3/5 Zusammen mit einer Küchenangestellten, einer Auszubildenden (Küchenangestellte EBA) und einer Hauswirtschafterin kocht Ernst

Ernst Mangold

4/5 Rohkost und Salat sind fester Bestandteil des ausgewogenen Mittagsmenüs.

Ernst Mangold

5/5 Frisch aus dem Ofen – die feinen Hamburgerbrötchen duften im ganzen Treppenhaus.

Selbstgemacht und frisch auf den Tagi-Tisch

Ernst Mangold, «Küchenchef der Tagesstruktur der Primarschule Kleinhüningen»

In Tagesstrukturen, an Mittagstischen und in Schulmensen sind gelieferte Menüs meist Standard. Das Küchenteam der Tagesstruktur Kleinhüningen, die zum Schulstandort der Primarschule Kleinhüningen gehört, kocht hingegen selbst – und hauptsächlich bio. Dafür steht Küchenchef Ernst Mangold seit zehn Jahren ein.

Ernst Mangold
Ernährung
  • Text: Sara Meier
  • Fotos: Sara Meier

Kurzprofil

Tagesstruktur Kleinhüningen
Dorfstrasse 51
4057 Basel

Der Duft nach frisch gebackenem Brot beweist: Hier wird noch selbst Hand angelegt. Im ersten Untergeschoss der Tagesstruktur Kleinhüningen ist das Reich von Ernst Mangold. Seit zehn Jahren sorgt der Küchenchef gemeinsam mit seinem Team für eine gesunde und ausgewogene Ernährung der durchschnittlich 80 Kinder, die das Angebot der Mittagsverpflegung nutzen. Zudem wird die benachbarte Tagesstruktur Insel mit nochmals rund 80 Mahlzeiten beliefert. «Bio» lautet dabei Mangolds Devise, «ich koche seit Jahren hauptsächlich mit Bioprodukten», sagt der Baselbieter. Das war in der Kleinbasler Tagesstruktur nicht immer so – und selbstgekocht ist in Schulmensen heute geradezu eine Seltenheit. Denn vielerorts fehlten dafür die nötige Infrastruktur und ein finanzierbares Konzept, so Mangold. Immer mehr Institutionen verzichten deshalb auf die Eigenproduktion und lassen ihre Mittagsmenüs fixfertig liefern. Derzeit gebe es nur in der Gemeinde Riehen eine weitere Tagestruktur, die noch selbst die Mahlzeiten vollumfänglich selber produziert.

Saisonal kochen heisst, günstiger kochen.

Ernst Mangold

Ernst Mangold

Rohkost und Salat sind fester Bestandteil des ausgewogenen Mittagsmenüs.

Als Mangold 2011 in der Tagesstruktur Kleinhüningen seine Arbeit antrat, standen auf den Esstischen noch Maggi und Aromat, etwas, das der gelernte Koch heute niemals gutheissen würde. «Es gab kein richtiges Konzept und es wurde sehr konventionell gekocht», erinnert sich der 60-Jährige. Die Haltung, dass Essen nicht nur sättigen soll, sondern auch gesund für Mensch und Umwelt sein muss, war Basis für das Konzept, nach dem Mangold den Menüplan und das gesamte Verpflegungswesen der Schule revolutionieren wollte. Mit seinem Anliegen rannte Mangold bei der Schulleitung offene Türen ein: Schon lange habe man sich diese Gedanken gemacht – nur fehlte dafür ein Plan. Und diesen hatte Mangold: Seine damals schon über 40-jährige Erfahrung half ihm dabei, ein vielversprechendes Konzept auf die Beine zu stellen und damit auch gleich das ganze Team zu überzeugen. Gleichzeitig beschloss man, sich dem Label «Schnitz & Drunter» anzuschliessen, das von der Gesundheitsförderung Basel-Stadt ins Leben gerufen wurde und sich für eine ausgewogene, schmackhafte und nachhaltige Ernährung für Kinder und Jugendliche einsetzt. Den Verpflichtungen und Qualitätsanforderungen dieses Labels, das heute unter dem Namen «Fourchette verte – Ama terra» läuft, hält die Küche der Tagesstruktur Kleinhüningen bis heute stand. Jährlich wird der Küchenbetrieb punkto Ausgewogenheit, Saisonalität und Nachhaltigkeit überprüft und anschliessend neu zertifiziert.

Eine Biobanane en gros kostet mich – im richtigen Moment gekauft – so viel wie eine konventionelle Banane.

Ernst Mangold

Küche der Tagesstruktur Kleinhüningen

Zusammen mit einer Küchenangestellten, einer Auszubildenden (Küchenangestellte EBA) und einer Hauswirtschafterin kocht Ernst Mangold täglich für die 80 Kinder der Tagesstruktur Kleinhüningen und weitere 80 Kinder der Tagesstruktur Insel.

Das Verpflegungsbudget für die Schulen in Basel-Stadt ist klar festgelegt und wird auf Basis der Standortgrösse berechnet. 5.50 Franken pro Kind und Menü stehen dem Koch und Berufsbildner zur Verfügung – eher wenig, wenn man bedenkt, dass Mangold praktisch nur bio einkauft. Fragt man ihn nach dem Geheimnis seines Erfolgs, antwortet er: «Gut kalkulieren und richtig portionieren.» Nach mittlerweile 40 Jahren Berufserfahrung hat der routinierte Koch ein Fingerspitzengefühl dafür entwickelt. So nutzt er die vorhandenen Ressourcen optimal aus und muss dennoch nicht auf den hohen Qualitätsstandard von Bioprodukten verzichten. Sein Beruf hat Mangold schliesslich schon von Schulmensen über Spitäler und Heime bis hin zu 5-Sterne-Hotels in Genf, Arosa und St. Moritz geführt.

Der Fokus auf Biolebensmittel und eine ausgewogene Esskultur sind für Mangold zentral. Denn was man für mehr Nachhaltigkeit tun könne, sollte man auch tun, ist seine Überzeugung. Zentral für eine ausgewogene Ernährung ist, saisonal einzukaufen. So konzentriert er sich auf das Angebot seiner lokalen Lieferanten, die Waren aus hiesiger, meist biozertifizierter Produktion liefern. Ebenso versucht Mangold, so viel wie möglich vom selben Anbieter zu beziehen. Dabei kann er grössere Mengen aufs Mal bestellen und vom Mengenrabatt profitieren. «Eine Biobanane en gros kostet mich – im richtigen Moment erworben – gleich viel wie eine konventionelle Banane», so der leidenschaftliche Biokoch.

Essen muss auch Spass machen.

Ernst Mangold

Küche der Tagesstruktur Kleinhüningen

Nicht nur die duftenden Brötchen sind selbst gebacken. Auch Pommes und Burger sind handgemacht.

Die hungrige Rasselbande wird bewusst dazu ermutigt, auch Speisen zu probieren, die ihr weniger behagen oder statt einer zweiten Wurst noch etwas Gemüse zu verdrücken. Essen soll aber auch Spass machen, meint Mangold. Schliesslich gehe es um eine kindergerechte Ernährung. So finden auch Hamburger und Pommes auf dem Menüplan Platz – wie etwa bei unserem Besuch: Heute gibt es das Wunschmenü, bei dem die Schülerinnen und Schüler wählen dürfen, worauf sie Lust haben. Die knusprigen, selbstgebackenen Hamburgerbrötchen sind also der Grund für den herrlichen Duft im Treppenhaus, die Pommes sind selbst geschnitten, die Hamburger selbst gemacht. Fester Bestandteil des täglichen Angebots sind zudem Salat und Rohkost. «Die Kinder sind dankbare Esser – obschon nicht immer Pommes auf dem Teller landen», freut sich der Chef. Mangolds grösster Lohn ist aber, dass er – als einer von wenigen Schulköchen in Basel – überhaupt noch selbst für die Schülerinnen und Schüler kochen darf.

Publiziert im Oktober 2021

Weitere Porträts

Carmela Petitjean-Guglielmino

Café Da Graziella

Das italienische Gebäck von Da Graziella soll nicht nur köstlich schmecken, sondern auch nachhaltig produziert und verkauft werden. Um das zu erreichen, hat das Familienunternehmen von Mitinhaberin Carmela Petitjean-Guglielmino einiges verändert – und ist Teil des Swisstainable-Programms.

Carmela Petitjean-Guglielmino die Leiterin von Da Graziella sitzt und lächelt in die Kamera.

Christoph Widmer

Verein Malian

Der Verein Malian unter Geschäftsleiter Christoph Widmer begleitet Menschen zurück in den Berufsalltag. Ein Teil des Teams stellt in der kleinen Manufaktur im historischen Wirtshaus St. Jakob feine Produkte aus geretteten Lebensmitteln her.

Mirlinda Shala

Äss-Bar Basel

Die Äss-Bar gibt überschüssigem Brot und anderen Lebensmitteln eine zweite Chance. Seit 2013 setzt sie sich gegen Food Waste und für bewussten Genuss ein.

Mirlinda Shala hinter der Theke der Äss-Bar mit vielen Backwaren

Matteo Leoni und Petra Körner

pureTaste

PureTaste kreiert seit 2017 innovative Geschmackserlebnisse durch Fermentation. Nachhaltigkeit und Innovation stehen dabei im Fokus.

Matteo Leoni und Petra Körner

Roger Portmann

Genossenschaft Cantilena

Roger Portmann ist durch die Arbeit bei der Genossenschaftsbeiz Hirscheneck erstmals mit der Arbeit in der Gastronomie in Kontakt gekommen. Nun hat er sein Gastrokonzept für ein nachhaltiges Zusammenleben auf dem Westfeld umgesetzt. Vor einem Jahr eröffnete die innovative Cantilena.

Portrait von Roger Portmann

Jinhee Park und Thomas Heiber

Tuyu Tofu

Jinhee und Thomas von Tuyu Tofu produzieren monatlich rund 2 Tonnen Bio-Tofu aus 100% Schweizer Zutaten. Den Tofu gibt es sogar plastikfrei im Glas.

Jinhee und Thomas von Tuyu Tofu

Philipp Schallberger, Monika Keller

Kaffeemacher GmbH

Als Social Business will die Kaffeemacher GmbH ihre Gewinne nicht abschöpfen, sondern wieder in das Geschäft investieren. Um zu erkennen, wo ihre betrieblichen Schwachstellen liegen, hat sie sich einer Bilanzierung durch den Verein Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz unterzogen.

Der zweimalige Schweizer Barista-Meister Philipp Schallberger, Co-Geschäftsführer und Gesellschafter der Kaffeemacher GmbH, setzt auf Social Business.

Markus Hurscheler

Foodways Consulting GmbH

Ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Abfall. Markus Hurschler berät Unternehmen, wie sie die regelmässig weggeworfene Menge verkleinern – und rät zu mehr Mut im Umgang mit angeblich abgelaufenen Esswaren.

Ein volles Brotsortiment bis Ladenschluss führt zu Lebensmittelvernichtung, weiss Markus Hurschler, Geschäftsführer von Foodways.

Nathalie, Anita, Simone und Ivo

Abfüllerei Basel, Basel unverpackt, Natürlich unverpackt

Wie funktioniert verpackungsfreies Einkaufen? Ist das nicht umständlich oder viel zu teuer? Nathalie, Anita, Simone und Ivo von den Unverpackt-Läden «Abfüllerei», «Basel unverpackt» und «Natürlich unverpackt» geben hilfreiche Einkaufstipps und nehmen Stellung zu gängigen Vorurteilen.

Nathalie, Anita, Simone und Ivo, Basler Unverpackt-Läden

Tanja und Fabio Gemperli

Buvette 7 – Flora am Rhy

Tanja und Fabio Gemperli, welche die «Buvette 7» seit der Saison 2023 betreiben, setzen ganz auf Wiederverwendung und lokale, saisonale Produkte.

Porträt von Tanja Gemperli

Marcel Strub

Verein «Genuss aus Stadt und Land»

Imker Marcel Strub kümmert sich nicht nur um Bienen. Der frühere Präsident des Vereins «Genuss aus Stadt und Land» hilft Bäuerinnen und Bauern aus der Region, ihre Produkte zu vermarkten.

Der frühere Präsident des Vereins «Genuss aus Stadt und Land» hilft Bäuerinnen und Bauern aus der Region, ihre Produkte zu vermarkten. Marcel Strub kümmert sich auch im Bienen.

Ilinca Zastinceanu

Verein Hallo Johann

«Gemeinsam grüner» ist der Slogan des Vereins «Hallo Johann», den Ilinca Zastinceanu mit anderen befreundeten Familien gegründet hat. Statt sich über die anonyme Grünfläche hinter dem Haus zu ärgern, die Hunde und Sprayer anzog, legten sie dort einen partizipativen Garten an, den sie heute mit viel Herzblut pflegen.

Ilinca Zastinceanu, Verein Hallo Johann

Eliane, Valentin, Adrian, Denise

Genossenschaft Lebensmittel Netzwerk Basel

Regional konsumieren ist nachhaltig und liegt im Trend. Eine Genossenschaft ermöglicht es Läden und Restaurants, ohne viel Aufwand Lebensmittel von Nordwestschweizer Produzenten zu beziehen.

Meeting von Feld zu Tisch: Eliane Kern, Valentin Isamil, Denise Furter, Adrian Seitz

Sonja Grässlin

WERT!Stätte

Sonja Grässlin rettet mit der WERT!Stätte täglich Lebensmittel vor der Biotonne. Mit dem Einsatz gegen Food Waste möchte sie aufzeigen, dass geniessbare Lebensmittel nicht weggeworfen werden sollten.

Sonja Grässlin

Sue Rauss

EcoLogicals

Vor fünf Jahren gründeten Sue Rauss und Martin Studer EcoLogicals, um Roche-Mitarbeitenden Eigeninitiative für die Umwelt zu ermöglichen. Mittlerweile betreibt die Bottom-up-Community zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte innerhalb des Unternehmens, darunter einen Obst- und Gemüsegarten.

Porträt von Sue Rauss

Niklaus Fäh

RegioFrisch

Seit zweieinhalb Jahren betreibt Niklaus Fäh im ehemaligen Kiosk am Allschwilerplatz einen Bio-Hofladen. Im vergangenen Sommer errichtete er mit Helferinnen und Helfern aus dem Quartier auf der gegenüberliegenden Seite der Tramgleise einen Stadtgarten. Dieser soll nun vergrössert werden.

Porträt von Niklaus Fäh von RegioFrisch am Gemüse verkaufen

Anna Rossinelli & Georg Dillier

www.annarossinellimusic.com

Anna Rossinelli und Georg Dillier machen Musik – und das seit bald 15 Jahren professionell und sehr erfolgreich. Die Singer-Songwriterin fühlt sich nicht nur auf Bühnen wohl, sondern auch vor der Kamera: In der SRF-Serie «Tschugger» wirkte sie gerade als Polizistin mit. Zusammen mit einer Freundin führt sie ausserdem noch das Rhybadhysli« – eine vielseitige […]

Portrait von Anna Rossinelli und Georg Dillier

Livia Matthäus

Plankton – die Gemüsekooperative aus der Stadt

Städtische Parzellen mit Gemüse bebauen und bei Anbau, Pflege und Ernte selbst mithelfen, so funktioniert Plankton. Bei der Gemüsekooperative teilen sich die Konsumentinnen und Konsumenten mit den Produzentinnen und Produzenten das Risiko schlechter Ernten. Die solidarische Landwirtschaft nimmt zudem Rücksicht auf Klima und Biodiversität.

Porträt von Livia Matthäus

Gina Honauer

Pro Specie Rara

Gina Honauer ist gelernte Zierpflanzengärtnerin, sie studierte Umweltingenieurwesen und setzt sich für eine nachhaltige städtische Lebensmittelversorgung ein. In ihrem Garten im Kleinbasel kümmert sie sich im Auftrag von Pro Specie Rara um alte Beeren- und Gemüsesorten.

Portrait von Gina Honauer

Daniel Ranz, Etienne Schmid und Markus Schmid

Verein Foodangels

2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr landen schweizweit in der Kehrichtverbrennung. Drei Basler Foodangels retten Früchte, Gemüse und Fleisch vor der Vernichtung und beglücken damit Tiere in Notunterkünften.

Foodangels laden Lebensmittel in den Van

Armin Heyer

Öpfelchasper GmbH

Frische Früchte geniessen und gleichzeitig zur Umwelt Sorge tragen: Das ist ein Bedürfnis vieler Konsumentinnen und Konsumenten. Dem kommt der Bio-Velokurier «Öpfelchasper» entgegen. Gründer Armin Heyer sieht sein Lieferangebot auch als Inspiration für ein neues Konsumverhalten.

Armin Heyer

Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher

Foodyblutt

Unverpackt, fairtrade, ökologisch, sinnvoll, sozial – und dann auch noch mit einem frechen Namen, der einen zum Schmunzeln bringt: «Foodyblutt» heisst der Unverpackt-Laden im St. Johann, für den sich Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher ehrenamtlich engagieren.

Portrait von Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher

Salome Thommen und Madlen Portmann

4seasons

Nachhaltige Ernährung sollte nicht vom Einkommen abhängen, finden Salome Thommen und Madlen Portmann von 4seasons. In Kursen vermitteln sie praktisches Wissen und Fertigkeiten rund um Kochen und Ernährung.

Portrait von Salome Thommen und Madlen Portmann

David Jucker und Armin Sirch

Stadtpilze GmbH

Ein Start-up züchtet im Basler Untergrund Pilze auf Kaffeesatz. Die Unternehmer gewannen damit bereits den Basler Innovationspreis und legen jetzt richtig los.

Arbeit der "Stadtpilze"

Marie und Michael Tuil

Direct Coffee

Bis vor eineinhalb Jahren war sie Journalistin, er Unternehmer. Heute sind Marie und Michaël Tuil Kaffeeimporteure mit einer Mission. Sie beziehen den Kaffee direkt von äthiopischen Kleinbauern und verkaufen ihn ohne Zwischenhandel.

Marie und Michael Tuil in Äthiopien auf der Kaffeebohnenfarm

Sabine Gysin

Depothalterin Sabine Gysin

Der Kulturtreffpunkt „Lokal“ in der Hebelstrasse 108 verwandelt sich jeden Mittwoch in eine kleine grüne Oase: 120 Körbe voll mit leckerem Gemüse und Salaten vom Birsmattehof aus Therwil, welche zur Abholung bereitstehen.

Portrait von Sabine Gysin

Felix Schröder

Lebensmittelkampagne

Felix Schröder fragte sich: Wie es möglich ist, dass wir den Generationenvertrag – eine lebenswerte Umwelt für unsere Kinder und Enkel – einhalten können? Das führte ihn zur Gründung der Lebensmittelkampagne im Jahr 2014. Erstes Produkt ist feinstes griechisches Olivenöl.

Portrait von Felix Schröder

Berto Dünki, Ursula Moser

Backwaren Outlet

Hinter dem Bahnhof SBB hat ein „Backwaren Outlet“ eröffnet. Mit dem Weiterverkauf von ausrangierten Backwaren kämpfen die Betreiber gegen „Foodwasting“.

Backwaren Outlet